Zur Startseite

NANU! Umweltbildung

Ortsgruppen

Kinder+Jugend

  • Home  › 
  • NANU! Umweltbildung

Umweltbildungsprojekt NANU - Kelheim

Unsere Ziele

Umweltbildungsarbeit direkt vor Ort

Unser Team kommt direkt zu Ihnen und sucht nach Ihren Wünschen und Vorstellungen geeignete Orte für die Durchführung der Veranstaltung in Ihrer Nähe aus. Dadurch bekommen die Teilnehmer nicht nur einen engeren Bezug zu der Natur vor ihrer Haustür, sondern wir sparen auch Energie und Transportkosten

Interdisziplinäres und nachhaltiges Denken fördern

Alle Fragestellungen werden aus möglichst unterschiedlichen Blickwinkeln, sei es der Geologie, Geografie, Wirtschaft, Physik, Chemie, Geschichte, Musik oder Kunst beleuchtet. Dabei soll der „Blick über den Tellerrand“ – in fremde Länder, Traditionen, Lebensräume - nicht zu kurz kommen.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Wir unterstützen mit unserer Umweltbildungsarbeit die Arbeit der Vereinten Nationen im Hinblick auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung und versuchen wesentliche Aspekte daraus in alle unsere Führungen einzubringen.

Unsere Zielgruppen

Kinder und Jugendliche (4-20 Jahre; m/w)

Schulklassen aller Schularten und Altersstufen

Kindergärten

Integrative Gruppen

Behindertengruppen

Jugendgruppen/Vereine

Familien und Senioren

NANU beteiligt sich mit wechselnden Programmpunkten auch an der Gestaltung von Umweltmärkten, Kinderfesten und Ferienprogrammen.

Lebensraumführungen

Für Projekt- und Wandertage haben wir ein tolles Naturprogramm gestaltet.

Ausgestattet mit einer Forscherausrüstung, Spielen, Geschichten und vielleicht auch etwas zum Probieren, ergänzen wir Themen, die in der Schule oder in Kindergärten im Lehrplan stehen.

Zu den Themen: Wiese - Hecke - Wald - Wassser  siehe !

Schwerpunktthemen

Schwerpunktthemen

Zur Unterstützung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung bieten wir viele weitere Naturaktionen zu speziellen Themen an.

Jahr für Jahr wird das Program mit einem Themenschwerpunkt erweitert.

Schwerpunkt 2025: „Hecken und Feldgehölze – viel mehr als nur Gestrüpp!“

Hecken und Feldgehölze werden häufig nur beiläufig wahrgenommen. Doch das vermeintlich wertlose Gestrüpp entpuppt sich als wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Ursprünglich häufig als Einfriedungen oder Wehranlagen angelegt, dienen sie heutzutage als essentielle Verbundstrukturen für die Vernetzung von Lebensräumen.

Darüber hinaus haben Hecken und Feldgehölze großen Einfluss auf Boden und Kleinklima und somit wichtige agrarökologische Funktionen. Im Zuge von Flurneuordnung und durch Intensivierung der Landwirtschaft unbeachtet, wird heutzutage die Bedeutung und der Nutzen von Hecken und Feldgehölzen für landwirtschaftliche Nutzflächen wieder erkannt und aufgegriffen.

Jahresrückblicke zu den Schwerpunktthemen

Namensänderung im Jahr 2019

Bis zum Jahr 2019 nannte sich das Umweltbildungsteam der BN-Kreisgruppe "RADULA".

Zu unserer Überraschung gab es im Landkreis Kelheim seit dem Sommer 2019 ein weiteres Angebot für Kinder unter dem Namen "RADULA". Wir wurden daher dazu veranlasst das Umweltbildungsprojekt des Bund Naturschutzes unter einem neuen Namen weiter zu führen. Siehe hierzu den Bericht vom Juli 2019 mit den ausführlichen Hintergründen. - link!