Harmonische Neuwahlen beim BUND Naturschutz

Die gut besuchte Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe des BUND Naturschutz fand am 13. November 2026 im Gasthof Jungbräu in Abensberg statt. Kreisvorsitzender Konrad Pöppel konnte neben Lena Maly-Wischhof vom Landesverband und den Kreisräten Franz Aunkofer und Christian Rank die Vorsitzenden der befreundeten Verbände LBV (Peter-Michael Schmalz), VöF (Klaus Amann) und BI Abensberg (Roland Weiß) begrüßen. Letztere bedankten sich in kurzen Grußworten allesamt für die konstruktive und harmonische Zusammenarbeit.
Schatzmeisterin Regina Kiermayer stellte die Finanzentwicklung der letzten Jahre vor. Das prognostizierte Vermögen zum Jahresende 2026 wird dabei in etwa dem Anfangsbestand von 2024 entsprechen. Neben den Standardkosten für Büro und Personal konnten der Zuschuss für NANU, aber auch der Aufwand für den Ankauf von 2 Grundstücken durch den Landkreis Kelheim mit dem BUND Naturschutz als künftigem Grundstückseigentümer finanziert werden.
Das Umweltbildungsprojekt NANU der BN Kreisgruppe in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Kelheim (VöF) hatte in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Die Leiterin des Teams Dr. Birgit Kraus stellte dazu die verschiedenen Aktivitäten und Zahlen vor. Das Schwerpunktthema 2025 war „Hecken und Feldgehölze – viel mehr als nur Gestrüpp!“. Neben der Auftaktveranstaltung gab es 112 Lebensraumführungen mit über 2 500 Teilnehmern für 27 verschiedene Kindergärten und Schulen. NANU freute sich auch sehr über den Sonderpreis des Landkreises Kelheim, der zum Jubiläum und zur Umweltbildung mit über 44 000 Kindern und Jugendlichen geschenkt wurde. Das NANU-Team hofft trotz der massiven Einsparungen im Bereich „Naturschutz“ auch für 2026 eine Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zu bekommen. Der Antrag für „Lebendige Flussauen – natürlicher Klima- und Naturschutz“ ist gestellt worden. Am Schluss gab es von Dr. Birgit Kraus noch die Bitte, vorhandene Tierpräparate in gutem Zustand an das NANU-Team zu spenden.
Kreisvorsitzender Konrad Pöppel gab dann einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2025. Neben finanziellen Beiträgen – hervorzuheben wäre da ein Nettobetrag von knapp 12 TEURO in den letzten Jahren für den Biotopverbund der Stadt Mainburg - wurden einige Tausend Stunden ehrenamtlich für Natur und Umwelt geleistet. Themen waren dabei der Amphibienschutz, Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten, Kartierungen zu Tier- und Pflanzenvorkommen, Stellungnahmen zu behördlichen Planungen, Firmenberatungen oder Naturvorträge und naturkundliche Wanderungen.
Ein Highlight war auf alle Fälle die Verleihung des Umweltpreises der Bayerischen Landesstiftung für das Projekt „Biotopverbund Mainburg /30“ im November 2025. Das Preisgeld dafür ging an den Kelheimer Landschaftspflegeverband VöF, der mit dem Geld das im Herbst formal abgeschlossene Projekt weiterführen soll. 1990 von Konrad Pöppel initiiert, wurde das Thema von Bürgermeister und Stadtrat angenommen und ist auch mit erheblichen Mitteln von Stadt und Staat bis heute weiter geführt worden.
Nach der von der Versammlung einstimmig angenommenen Empfehlung der Rechnungsprüfung, Schatzmeisterin und Vorstand zu entlasten, kam es zur Neuwahl der Vorstandschaft.
Von der Versammlung wurden alle Vorschläge aus dem Vorstandsgremium für die Neuwahl angenommen. Geleitet wurde die Wahl von Lena Maly-Wischhof mit Unterstützung von Monika Frank und Klaus Blüßmlhuber. Den alten und neuen Kreisvorsitzenden Konrad Pöppel wird wieder Ingmar Stöckel als Stellvertreter unterstützen. Die bisherige Schatzmeisterin Regina Kiermayer wurde bestätigt und Michaela Teichmann aus dem NANU-Team wurde neue Schriftführerin. Delegierte bzw. Ersatzdelegierte sind neben den Vorständen, Dieter Winterstein, Frank Stasker und der ehemalige Kreisvorsitzende Peter Forstner. Für den Beirat stellten sich 10 Personen zur Verfügung, die allesamt mit speziell zugeordneten Themengebieten gewählt worden sind (Monika Frank, Dr. Birgit Kraus, Christine Linhard, Klaus Blümlhuber, Georg Flaxl, Michael Littel, Christian Rank, Siegbert Siberichs, Simon Mayerhofer). Schließlich werden Andreas Ehrmaier und Peter Wolf künftig noch als Rechnungsprüfer agieren.
Konrad Pöppel gab anhand von ein paar Beispielen die Planung für 2026 bekannt. So bemüht man sich um die Ausstellung „Land.schafft.Klang – Biodiversität hörbar machen“, einem Besuch bei der Bio-Brauerei Krieger, einer Führung zur Biodiversität im Golfclub Holledau, einem Vortrag zu „20 Jahre Fledermausmonitoring Hienheimer Forst“, einem Projekt „Allee-Baumpflanzung entlang von Feldwegen“. Auch die Eingriffe in Natur und Landschaft durch die verantwortliche Politik wird weiterhin kritisch begleitet werden.
Nach einem Dank an die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder (Dr. Elisabeth Brunner, Franz Aunkofer, Maria Krieger, Siegfried Schneeweiss-Müller und Simon Deml), die Ortsgruppenvorsitzenden und Projektleiter wurde der gemütliche Teil des Abens eröffnet.
Konrad Pöppel

